Kaffeekapseln versprechen jederzeit frischen Kaffeegenuss. Doch in Sachen Nachhaltigkeit überzeugen die Alukapseln keineswegs. Die Gewinnung von Aluminium ist sehr umweltschädlich und ressourcenintensiv. Das Recycling verbraucht weniger Energie, ist aber bei Lebensmittelverpackungen und Verbundverpackungen schwierig. Eine umweltfreundliche Alternative sind kompostierbare Kaffeekapseln.
Konventionelle Kaffeekapseln aus Aluminium produzieren grosse Müllmengen. Plastikkapseln haben keine bessere Ökobilanz. Schliesslich bestehen sie aus Erdöl und verursachen jede Menge Abfall. Obwohl Kunststoffverpackungen dem Recyclingsystem zugeführt werden können, landen jährlich eine grosse Anzahl unverwertet im Restmüll. Kompostierbare Kapseln sind eine Alternative zu den herkömmlichen Produkten. Der Möglichkeit der Einzelportionierung ist ein grosser Vorteil für Kaffeefans, die gern unterschiedliche Sorten probieren und für Single-Haushalte. Mit nachhaltigen Produktalternativen muss niemand auf den Kaffeegenuss verzichten.
Nachhaltige Kaffeekapseln von Nahrin
In der Schweiz ist Kapselkaffee besonders beliebt. Mit einem steigenden Umweltbewusstsein setzen immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten im Alltag auf nachhaltige Alternativen. Die Kaffeekapseln von Nahrin kommen ganz ohne Aluminium und Plastik aus. Rohstoff für die Kapseln ist pflanzliche Biomasse. Reststoffe aus der landwirtschaftlichen Produktion wie Glukose werden so einem neuen Produktionskreislauf zugeführt. Umweltverträglichkeit und nachhaltige Produktionsweisen sind ein wichtiger Teil der Unternehmensphilosophie von Nahrin. Regularien wie die europäische Norm für industriell kompostierbare Verpackungen und FSC-zertifizierte Verpackungen sind wichtige Bestandteile der umweltverträglichen Produktpolitik. Bio- und UTZ-Zertifizierungen komplettieren das Nachhaltigkeitsversprechen.
Ressourcen schonen, ohne auf Genuss zu verzichten
Fast jeder hat verstanden, dass die Ressourcen auf unserem Planeten begrenzt sind. Da kommen die Kaffeekapseln für Nahrin genau richtig. Das Sortiment bietet insgesamt fünf Kaffeespezialitäten von Espresso über Lungo Crema bis hin zu Decaffelnato. Der hervorragende Geschmack überzeugt auf der ganzen Linie. Alle Kapseln können mit der Nespresso-Kaffeemaschine verwendet werden. Die praktischen und bequemen Kapseln ermöglichen Kaffeegenuss ganz ohne schlechtes Gewissen. Das Lieblingsgetränk lässt sich schnell per Knopfdruck zubereiten.
Fazit: Gute Alternative zu Alu-Kapseln
Manche Hersteller geben an, dass die Kapseln ganz einfach über den Biomüll entsorgt werden können. Ganz so einfach ist es dann leider doch nicht. Die meisten Kapseln bestehen aus Bioplastik. Dieses pflanzenbasierte Material ist biologisch abbaubar und hat eine wesentlich bessere Ökobilanz als erdölbasiertes Plastik oder Aluminium. Auf den Kompost und in die Biotonne gehören die Verpackungen trotzdem nicht. Die Entsorgung erfolgt momentan über den Restmüll. Die Verpackungen verrotten nicht schnell genug, um den industriellen Kompostieranlagen zugeführt werden zu können. Nahrin informiert die Kundinnen und Kunden auf der Website über die Entsorgung per Restmüll. Da intensiv an Kompostierverfahren geforscht wird, ist der Hersteller zuversichtlich, dass eine Kompostierung der Kapseln in der Schweiz bald möglich sein wird. Obwohl Aluminium bei richtiger Entsorgung recycelt werden kann, sind Kapseln aus kompostierbaren Materialien eine gute Alternative. Die Herstellung von Aluminium ist umweltschädlich. Ausserdem werden dem Material gesundheitsschädliche Eigenschaften nachgesagt. Kompostierbare Kaffeekapseln haben dank der Herstellung aus nachwachsenden Rohstoffen eine wesentlich bessere Ökobilanz.